Löbtauer Runde

Herzlich Willkommen auf der Infoseite für Löbtauerinnen und Löbtauer! Sie finden hier Informationen aus Ihrem Stadtteil. Viel Spaß!
Die regelmäßigen Treffen der Löbtauer Runde finden weiterhin statt. Manche davon virtuell.
Ab 2021 gibt es aktuelle Veranstaltungshinweise nur noch über den Löbtop e.V.

Startseite / Aktionen / Stadtteilheft "Löbtau"

AKTIONEN

STADTTEILHEFT "LÖBTAU"

Aktuelle Bezugsquellen:

Herausgeberin Annette Dubbers hat mit der AG Löbtauer Geschichte und unzähligen Unterstützern einen kurzweiligen Wandel durch Löbtaus Zeitläufte vorgelegt. Als „anregend buntes Ortsmosaik“ ist die Broschüre aus der Geschichte des Dresdner Stadtteils Löbtau nunmehr im Stadtteilladen „Löbtop“ (Deubener Straße 24), bei „Buchlese 29“ (Reisewitzer Straße 29), bei „meschke & komm“ (Kesselsdorfer Straße 24c) sowie der „Briefmarken-Galerie“ (Malterstraße 30) erhältlich.

„Ein anregend buntes Ortsmosaik“
—950 Jahre auf 72 Seiten im „Stadtteilbuch Löbtau“

    Die Stadtteilbroschüre „Löbtau - Aus der Geschichte eines Dresdner Stadtteils“ wird es nun endlich geben. Sie ist die 20. in der Reihe und soll am 13. März zur Auftaktveranstaltung der Löbtauer Runde/ Löbtop-Kultur e. V. anlässlich des 950jährigen Ortsjubiläums aus der Taufe gehoben werden. „Anhand von Bildern, Dokumenten, Geschichten, Episoden und knappen historischen Erläuterungen wollen wir ein Gefühl für das Leben und Bauen im Stadtteil einst und heute vermitteln“, erklärt Marlis Goethe von der kleinen „AG Löbtauer Geschichte“, die zusammen mit Annette Dubbers und dem Umweltzentrum Dresden e. V. Mitausgeberin des Buches ist.

    Auf 72 reich bebilderten Seiten entfaltet sich ein anregend buntes Ortsmosaik. Es wird das alte Dorf der Bauern und Gärtner beschrieben. Es wird aufgezeigt wie aus Mühlen an der Weißeritz Manufakturen und mit Einzug der Dampfkraft schließlich große industrielle Werke wurden. Deren Arbeiter brauchten Wohnungen, und so entstand ab Ende des 19. Jahrhunderts der Arbeitervorort Löbtau mit seinen reich verzierten Würfelhäusern. Gebaut nach Plänen des Geometers Emil Überall soll er zu den schönsten im Land gehört haben. Ab Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die Häuser schlichter. Auf Licht, Luft und Grün legten die nun meist genossenschaftlichen Bauherren viel Wert.

    Vorwiegend Arbeiter, Angestellte und deren Familien lebten im Ort. Und sie machten in bunt, rot und vielfältig. Allein über 30 Vereine mit kirchlichen, sportlichen, politischen oder kulturellen Ambitionen sorgten für Geselligkeit. Es gab große Ballhäuser und an fast jeder Eck Gaststätten. KPD, SPD und nach 1933 die NSDAP waren spürbar präsent. Der Leser erfährt, wie die Kriege der vergangenen Jahrhunderte dem Ort nahe der sächsischen Hauptstadt zu schaffen machten. Vom Leben in der DDR und in unserer Zeit wird erzählt.

    Das Buch mit seinem begrenztem Umfang hat nicht den Anspruch, eine Chronik zu sein. „Es würde uns freuen, wenn wir mit unserer Arbeit ein wenig zur weiteren Beschäftigung mit Löbtau betragen und den Lesern etwas Freude beim Ansehen und Lesen bereiten würden,“ resümiert Sonja Schmidt von der AG Löbtauer Geschichte.

    Die Broschüre wurde gefördert von der Stiftung für Kunst und Kultur der Stadtsparkasse Dresden, der Landeshauptstadt Dresden sowie von Plasticard ZFT GmbH. Sie ist erhältlich in allen Buchhandlungen, in der Briefmarkengalerie Malterstraße 30, im Presse- und Schreibwarenladen „Meschke und Komm“ Kesselsdorfer Straße 24 sowie zu den Öffnungszeiten im Stadtteilladen von Löbtop e. V., Deubener Straße 24.

        ISBN 978-3-937199-48-9

Fragen zum Heft beantworten die AG Löbtauer Geschichte oder die Sprecher der Löbtauer Runde.