Löbtauer Runde

Herzlich Willkommen auf der Infoseite für Löbtauerinnen und Löbtauer! Sie finden hier Informationen aus Ihrem Stadtteil. Viel Spaß!
Die regelmäßigen Treffen der Löbtauer Runde finden weiterhin statt. Manche davon virtuell.
Ab 2021 gibt es aktuelle Veranstaltungshinweise nur noch über den Löbtop e.V.

Startseite / Aktionen / 2. Städtebautag 21.5.2016

AKTIONEN

2. STÄDTEBAUTAG 21.5.2016

In Löbtau Gärtnern & Handeln

    Im Frühjahr geht’s um Grünzeug. Auf dem „Columbusgarten“ in Dresden-Löbtau gärtnern Bürger mit grünem Daumen mitten im Stadtteil. Am 21. Mai feierten sie öffentlich die Zusammenarbeit mit der Stadt. Dass sie in Zukunft nicht nur von der Hand in den Mund leben, sondern ihre Pflanzungen lokal handeln können, darum bemüht sich seit 1. Juni eine neue Initiative für den „Löbtauer Wochenmarkt“.

    Samen lokal ziehen

    Zum 2. Tag der Städtebauförderung (offizielle Seite) kamen zahlreiche Bürger und Akteure nach Löbtau. An der Columbusstraße feierten sie die erfolgreiche Kooperation von Stadtplanungsamt, Bürgerschaft und Initiativen beim Wiederbeleben und Aneignen einer Freifläche für gemeinsames Stadtgärtnern. Neben Präsentationen, Aktionen, Speis und Trank fanden selbst hergestellte sog. „Samenbomben“ (Wikipedia) aus Erde, Lehmpulver und Sämereien Ihren Weg in das Viertel und den Rest der Stadt. Sie stehen sinnbildlich für die Idee: Nutzpflanzen gemeinschaftlich anbauen und verbrauchen und Menschen zum Mitmachen anregen – am besten vor der Haustür. Das Gartennetzwerk Dresden (offizielle Seite) vernetzt diese lokalen Keimlinge stadtweit, bietet Fortbildungen und Vorträge von und für Stadtgärtner an. Motto: "Eine andere Stadt ist pflanzbar". Eine Ausführliche Dokumentation befindet sich auf dieser Seite (Stadt Dresden).

    Produkte lokal handeln

    Wie aber kommt das Gemüse auf den Tisch? Die Stadtgärtner essen auch nicht alles selbst, Unkosten sind zu decken, trotz weitestgehender Selbstversorgung. Doch viele Bürger haben nicht immer Zeit oder Laune zum Gärtnern. Deshalb gab es schon 2013 einen „Löbtauer Wochenmarkt“ (offizielle Seite). Nun trafen sich bei einer Informationsveranstaltung in Löbtau Bürger und Marktexperten, um das zu diskutieren. So war Frau Brigitte Weigel von der Deutschen Marktgilde (offizielle Seite) zu Gast, die die Anwesenden über die Besonderheiten der kommunalen Wochenmärkte in Dresden informierte. „Wir glauben, dass Löbtau von einem Wochenmarktangebot profitieren wird. Als nächstes werden wir Umfragen innerhalb der Bürgerschaft durchführen. Wir möchten herausfinden, was die Bürgerinnen und Bürger von einem regelmäßigen Wochenmarkt erwarten und werden uns dann für ein entsprechendes Angebot einsetzen“, fügt Viola Martin-Mönnich hinzu.

    Ein Ort steht noch nicht fest, ist aber zugunsten der Laufkundschaft nahe der Kesselsdorfer Straße gewünscht. Beim „International Parking Day“ am 16. September wollen sich auch in Löbtau Umwelt- und Garteninitiativen im Stadtraum präsentieren. Eine gute Gelegenheit, die Harke zu zeigen.

    (Text: Felix Liebig, Viola Martin-Mönnich; Fotos: Felix Liebig)

Karte des Gartennetzwerk Dresden

Karte des Gartennetzwerkes Dresden

Der Columbusgarten

Der Columbusgarten

Die Werkzeugkiste

Die Werkzeugkiste

Beete und Pläne

Beete und Pläne

Die Wohlfühlkarte von Löbtau

Die Wohlfühlkarte von Löbtau

Der 2. Tag der Städtebauförderung in Löbtau

Der 2. Tag der Städtebauförderung in Löbtau

Samenbomben in alle Welt

Samenbomben in alle Welt