AKTIONEN

Download zu diesem Eintrag:
2016-03-01_Leitmotiv_Agenda_LR.pdf
veröffentlicht am 03. März 2016
JAHRESAUFTAKT: 950 JAHRE LÖBTAU
– Vorstellung des Konzeptes zum Stadtteiljubiläum
PRESSEGESPRÄCH UM 17:00 UHR
1. Vorstellungsrunde (alphabetisch):
Angela Bösche (Quilombo Eine Welt, Sprecherin der Löbtauer Runde), Juliane Bötel & Fabian Wendt (Bürgerbüro Dr. Eva-Maria Stange), Uwe Hessel (AG Löbtauer Geschichte, WIMAD e.V.), Felix Liebig (Kultur!ngenieur, urbanofeel GbR, Sprecher der Löbtauer Runde), P.J. Müller (Bürger, ex. Löbtauer Markt), Heike Richter (Denk Mal Fort e.V.), Lara Schink (Verwaltung Neuer Annenfriedhof), Sonja Schmidt (AG Löbtauer Geschichte), Dr. Eva-Maria Stange (SPD, Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst)
2. bis dato Entschuldigte:
Roxana Bäßler (Diakonische Jugendarbeit), Alexander Bigga (Netzwerk „Willlkommen in Löbtau), Irina Brauner (Ortsamtsleiterin), Gisela Merkel-Manzer (Ev.-Luth. Kirchgemeinde Frieden & Hoffnung), Lars Uhlmann (Gewerbeverein Kesselsdorfer Straße e.V.), …
3. Gäste der Presse:
Steffen Dietrich, Löbtauer Anzeiger (LA)
Felix Kessler (Praktikant) für Anne-Kristin Bonß, Sächsische Zeitung (SZ) & Fotograf
Paul-Felix Michaelis, Dresdner Neueste Nachrichten (DNN)
Viola Martin-Mönnich, Stadtmagazin urbanite
4. Themen:
Fabian Wendt informiert über Aktionen für das Jahresprogramm und Fest zum 950-jährigen Jubiläum von Löbtau 2018, das Streben der LR nach Belebung, Erlebnis, Lebendigkei und Attraktivität für Löbtau, die Geschichtsträchtigkeit des Stadtteils (reiches Material zur Geschichte liegt aus), die Stadterneuerung seit 1991 mit ca. 21 Mio Euro (Broschüre 25 Jahre Stadterneuerung liegt aus) und noch vglw. erschwinglichen Mieten, die „Zentralhaltestelle“ als Entwicklungsimpuls für Stadtteil und Kesselsdorfer Straße in Verbindung mit der „Stadtbahn 2020“ zum Campus der TU Dresden, das damit verbundene Einkaufsverhalten in Löbtau und das Gründen und Festigen lokaler Partnerschaften der LR.
Es wird 2018 konkret ein Jahresprogramm von Bürgeraktionen in Anlehnung an die bisherigen Aktivitäten der LR geben, wozu der Online-Kalender auf Löbtau.org genutzt und ausgebaut wird, das eigentliche Fest wird separat geplant und kann ggf. im Zusammenspiel mit dem Westhangfest in Gorbitz stattfinden. Dabei soll herausgestellt werden die Wahrnehmung des Stadtteils als industrielle Lokomotive, seine lebendige Geschichte mit den vielseitigen Kulturangeboten und die Arbeit von Beispieleinrichtungen. Ein Testfeld dafür kann schon 2016 ein Stand auf dem Westhangfest in Gorbitz am 12.6. sein, Gespräche laufen.
Zur Löbtauer Runde geben Dr. Angela Bösche und Felix Liebig anhand einer Agenda (PDF rechts oben) einen kurzen Rückblick über Aktivitäten und Akteure seit 2007, wobei das 10-jährige Bestehen der LR im Jahr 2017 mit einem kleinen feinen Fest gefeiert werden sollte und die Kernidee des Gründers Matthias Winkler zur Kommunikation und Vernetzung für ALLE Bevölkerungsgruppen und Milieus hochzuhalten ist.
Löbtau ist "auf die Kuh gekommen", d.h. die Kuh steht gleichsam als Symbol der Herkunft Löbtaus aus der agrarischen Produktion über die industrialisierungswellen bis in das Zeitalter der (vermeintlichen) digitalen Industrialisierung mit ihren Emblemen und Icons.
Für 2018 wird eine Jubiläumsbriefmarke aufgelegt, so Fabian Wendt weiter, zu deren Motivsuche ein Foto- bzw. Grafik-Wettbewerb ausgelobt wird, dazu wird es ein Abstimmungsverfahren mit einer Bürger-Jury geben.
Im Allgemeinen wollen die Akteure der LR Begegnungsmöglichkeiten auf verschiedenen kulturellen Ebenen schaffen, z.B. schon 2016 als Test den seit längerem in Konzeption befindlichen Stadtteilladen "Löbtop" in einem Leerstand in zentraler Lage. Einen Antrag dazu stellt die urbanofeel GbR im Auftrag der LR beim Kulturamt und anderen.
5. Fragen
Welcher Laden soll für "Löbtop" genutzt werden?
Das ist offen, hängt vom Zuspruch der Verwalter / Eigentümer ab, generell wird es schwer sein, ein halbes Jahr im Vorraus (wie für Antrag nötig) Verbindlichkeit zu schaffen, z.T. sind für Antrag unangemessene Mieten angelegt, was privates Sponsoring nötig macht … ein „Runder Tisch Kulturimmobilien“ wird für Löbtau von Felix Liebig vorgeschlagen!
Vorschlag, die Spaziergänge des Bürgerbüros mit auf Löbtau.org zu listen!
Dr. Eva-Maria Stange merkt an, dass die LR und ihre Partner Verborgenes hervorholen, Vielfalt stärken und Selbstmachkultur fördern sollten.
Frage von Steffen Dietrich nach einer Schirmherrschaft von Dr. Stange für 2018
Das ist sehr erwünscht, sie ist bereit. Von den Sprechern der LR ist das gern gewollt und soll in LR am 16.3. entschieden werden.
Frage nach Art und Umfang des Straßen-/Platzprojektes der AG Löbtauer Geschichte?
(wurde von Uwe Hessel eher im Kontext der Arbeit der AG beantwortet)
Ein Treff / Markt für Geschichte (nicht „Geschichtsmarkt“, weil Eigenname!) ist das erklärte Ziel der Gruppe, die laufende Zusammenarbeit mit lokalen Bürgerinnen und Bürgern speist Stadtteilrundgänge, die zu besonderen Anlässen oder auf Anfrage stattfinden. Schwerpunkte der AG für die Veröffentlichung in einem in Arbeit befindlichen Stadtteilheft mit Anett Dubbers und Umweltzentrum als Herausgebern basieren auf einem Zeitstrahl der AG zur Löbtauer Geschichte (Aushang), Unterlagen der früheren „IG Löbtau“ sollen (und dürfen) herangezogen und weiteres Material von Löbtauern verwendet werden. Es soll lebende und lebendige Kulturgeschichte in Löbtau vorgestellt werden, aber auch Industriegeschichte, d.h. auch Plauen, ohne dessen Industrialisierung Löbtau nicht denkbar wäre:
Siehe der Plauen-Rundgang von Herrn Hessel zur Industriegeschichte am 19.3. um 14:00 Uhr ab Haltepunkt Plauen zum Tourismustag!
Das Pressegespräch endet mit einer herzlichen Verabschiedung bei Getränken und Snacks sehr positiv. Felix Liebig schickt Felix Kessler die Ideenliste der LR. Paul-Felix Kessler veröffentlich vorr. schon am 2.3. in der DNN. Der Fotograf der SZ hat ein Foto von den Sprechern der LR gemacht. Mit Steffen Dietrich wird Felix Liebig für März einen Beitrag abstimmen. Mit Viola Martin-Mönnich ist eine längerfristige freie Zusammenarbeit, ggf. in der Redaktion eines Facebook-Kanals für das Jubiläumsfest angedacht.
BÜRGERGESPRÄCH UM 18:00 UHR
1. weitere Gäste:
Alexander Bigga („Willkommen in Löbtau“), Anett Dubbers (Herausgeberin der Stadtteilhefte), Jörg Marquardt (Kulturverein Pesterwitz e.V.), Ekkehardt Müller (Bürger), Tonomi Okuno & Martin Rotter ("Operamania"), Dr. Maik Peschel (Ortsbeirat), Isolde Sendner (Bürgerin), …
2. Themen:
Anhand des Exempels „Neuer Annenfriedhof“, den Lara Schink kurz vorstellt, werden in lockerer Runde verschiedene Fragen der Öffentlichkeitsarbeit, des Fundraisings und der inhaltlichen Koooperationen erörtert, die Felix Liebig auf einem Flipchart festhält (siehe Schaubild unten). Ähnlich wird beim Thema Straßen und Plätze vorgegangen (Schautafel der AG Löbtauer Geschichte). Ergänzend fragen kleiner Gruppen nach der Erreichbarkeit von „Neulöbtauern“, der Kooperation zum Stadtteilheft und seinen Inhalten und diversen anderen Stadtteilthemen...
3. Ergebnisse:
18 Akteure und 5 anwesende Pressevertreter, eine wahrscheinliche Schirmherrschaft für das Jubiläum, Erstkontakt und Impulse zum Stadtteilheft, Kontakt zu einem Mitarbeiter der Eisenbahner Wohnungsgenossenschaft (EWG), ein Angebot für die AG Redaktion, diverse Inspirationen für den Neuen Annenfriedhof, dreieinhalb Pressbeiträge ;) und eine wunderbar interessierte Stimmung.